Die ESA bietet auch dieses Jahr diverse Fortbildungen für Lehrkräfte aller Klassenstufen an. Dabei erhalten die Lehrkräfte Methoden und Kompetenen, um ihre Schüler*innen mit Hilfe der Raumfahrt für MINT-Themen zu begeistern. Die ESA übernimmt hierbei einen Großteil der Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung. Mehr Informationen erhalten Sie für die jeweiligen Workshops unter dem benannten Link.
Workshops im ESA Fortbildungszentrums in Transinne, Belgien:
Für Lehrkräfte der Primarstufe:
Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen Aktivitäten und Methoden kennen, die sie im Unterricht einbringen können. Zu den untersuchten Themen gehören Zahnräder und Flaschenzüge, Energie und Computerprogrammierung. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung in die Nutzung des Astro Pi. Der Astro Pi ein Raspberry Pi Computer, der für die Computerprogrammierung im Weltraum-Kontext genutzt wird.
Mehr Informationen unter: esa.int/Education
Für Lehrkräfte der Sekundarstufen:
In jedem der drei 2,5-tägigen Workshops lernen Lehrkräfte den Umgang mit Weltraumrobotik und Automatisierung (Arduino). Zusätzlich werden nützliche Methoden und Praktiken für problembasiertes Lernen im MINT-Unterricht vermittelt.
Mehr Informationen unter: esa.int/Education
Workshops in der Nähe des ESA Standortes ESTEC in Leiden, Niederlanden:
In den beiden identischen Workshops gibt es Vorträge von hochkarätigen Weltraumexperten und Besuche der ESA ESTEC Einrichtungen. Im Laufe des 4-tägigen Programms lernen die Teilnehmer in verschiedenen praxisorientierten Kursen, wie sie das Thema Weltraum gezielt im Unterricht einsetzen können.
Anmeldeschluss für beide Workshops ist Freitag, der 12. März 2020.
Erfolgreiche Bewerber*innen werden bis zum 24. März 2020 über ihre Teilnahme informiert.
Mehr Informationen unter: esa.int/Education