Datenschutzerklärung
Verantwortlich für die Datenerhebung
Für Fragen, Auskunftsersuche, Anträge, Beschwerden oder Kritik hinsichtlich unseres Datenschutzes können Sie sich an folgende Stelle wenden:
Jun. Prof. Dr. Andreas Rienow
Ruhr-Universität Bochum
Geographisches Institut
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
E-Mail: andreas.rienow@rub.de
Telefon: +49 234-32-24791
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Ruhr-Universität Bochum
Dr. Kai-Uwe Loser
Datenschutzbeauftragter
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Telefon: +49 234 32 28720
E-Mail: dsb@rub.de
Website: https://dsb.ruhr-uni-bochum.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die hier aufgeführte Datenschutzerklärung soll über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung personenbezogener Daten auf dieser Webseite aufklären. Die Datenerhebung und -weitergabe entspricht den Anforderungen der DSGVO und des BDSG. Änderungen und entsprechende Aktualisierungen der Datenschutzerklärung sind nicht auszuschließen, weshalb wir Ihnen empfehlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zur Kenntnis zu nehmen.
Wir versichern, dass diese Daten ausschließlich dem Funktionieren, der statistischen Auswertung und der Verbesserung unseres Angebotes dienen. Laut geltenden Vorschriften werden diese Daten nur für die Zeit gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke notwendig ist. Ausnahmen gelten, wenn eine längere Speicherung durch die DSGVO vorgesehen ist. Die gesetzlich geltenden Löschvorschriften werden eingehalten.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und behandeln diese vertraulich. Sollten Sie dennoch Anliegen oder Fragen bzgl. der Erhebung Ihrer Daten haben, finden Sie am Ende des Textes die entsprechenden Kontaktdaten zuständiger Ansprechpartner.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener
Daten Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist für die Wahrnehmung unserer Aufgaben erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Durch das Besuchen und Benutzen unserer Seite können verschiedene personenbezogene Daten nach Art.4 DSGVO erhoben werden, welche Sie im Folgenden aufgelistet finden.
In jedem Fall werden keine besonderen personenbezogenen Daten nach Art. 9 DSGVO erhoben.
1. Kontaktdaten über Formulare
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (über das Kontaktformular, E-Mail etc.), dann werden im Regelfall Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse erhoben. Auch hierfür besteht ein berechtigtes Interesse unsererseits, wenn z. B. Ihre E-Mail gegen geltendes Recht verstößt. Zudem behalten wir es uns grundsätzlich vor, Äußerungen mit menschenverachtenden, diffamierenden, homophoben und ähnlichen hetzerischen Inhalten zu löschen und, wenn notwendig, zur Anzeige zu bringen.
2. Newsletter und Abonnement
Wir versenden auf Anmeldung Newsletter an die hinterlegten E-Mail-Adressen unserer Nutzer, in welchem wir über Neuerungen und aktuelles Geschehen informieren.
Dafür speichern wir entsprechend die E-Mail-Adresse, den Vor- und Nachnamen und optional den Titel der Person ab. Diese Daten werden über eine entsprechende Eingabemaske auf der Webseite übermittelt, wobei auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird. Wenn Sie dies nicht mehr wünschen, können Sie sich jederzeit per E-Mail an info@esero.de mit dem Betreff „Abmelden“ von der Zusendung des Newsletters abmelden. Ihre Daten werden dann unverzüglich aus dem Verteiler gelöscht.
Die personenbezogenen Daten werden mit Hilfe von „Airtable“ gespeichert und verwaltet (siehe IV.).
3. Anmeldung zu „Mission X: Train like an Astronaut“
Für die Teilnahme an der Aktion ist eine Anmeldung erforderlich. Dies erfolgt über folgendes Formular: https://airtable.com/shrg9YRgxx03g70rv. Dort werden die Daten in eine Eingabemaske eingegeben und in einer Datenbank gespeichert.
Dabei werden folgende Daten erhoben:
- Team-Name
- Name und Adresse der Schule
- Land
- Vor- und Nachname sowie E-Mail der betreuenden Lehrkraft
- Anzahl der Schüler:innen
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden für maximal 5 Jahre gespeichert.
Die personenbezogenen Daten werden mit Hilfe von „Airtable“ gespeichert und verwaltet.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und das Nutzungserlebnis zu verbessern.
1. Technisch notwendige Cookies
Wir setzen einen Cookie, um Ihre Einstellung zum Dark- oder Light-Mode zu speichern. Dieser Cookie ist technisch erforderlich, damit die gewählte Darstellung auch bei späteren Besuchen erhalten bleibt.
2. Einwilligungs-Cookie
Ein weiterer Cookie speichert, ob Sie der Verwendung von Analysewerkzeugen (z. B. Google Analytics) zugestimmt haben. Dadurch wird verhindert, dass Sie bei jedem Besuch erneut gefragt werden.
3. Google-Analytics-Cookies (nur bei Einwilligung)
Sofern Sie eingewilligt haben, verwendet diese Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics setzt Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich anonymisierter IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Consent-Tool widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Webanalyse durch Umami
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool umami zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer ohne ein Cookie zu setzen. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
- Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern der Ruhr-Universität Bochum. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass zum Zwecke der Analyse keine IP-Adressen erfasst werden.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der erhobenen Daten wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 72 Stunden der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Personenbezogene Daten**
Diese Website erhebt und nutzt personenbezogene Daten. Die hier vorgenommene Datenerhebung entspricht einem berechtigten Interesse laut Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO. Zudem sind wir für die Bereitstellung unseren Services zu Teilen auf Informationen unserer Nutzer angewiesen.
Daten werden nur in dem Umfang erhoben, verwertet und an Dritte weitergeleitet, wie dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist und/oder wenn Nutzer dem zugestimmt haben. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Wir als Betreiber dürfen personenbezogene Daten nur dann länger speichern, herausgeben oder nachträglich auf diese zugreifen, soweit dies rechtlich gestattet ist (z. B. bei Verdacht auf rechtswidrige Aktivitäten).
Veranstaltungen von ESERO Germany
Anmeldung
Gruppen können sich im Vorfeld Plätze bei Veranstaltungen durchgeführt von ESERO Germany reservieren. Dafür wird Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse und die Anzahl der Personen über ein Formular an uns übermittelt. Die Daten werden nach Beendigung der Veranstaltung gelöscht.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die personenbezogenen Daten werden mit Hilfe von „Airtable“ gespeichert und verwaltet.
Foto- und Videoaufnahmen
Auf Veranstaltungen von ESERO Germany werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Die Aufnahmen werden unentgeltlich und ohne kommerzielle Interessen zur internen Dokumentation und für die Öffentlichkeitsarbeit des European Space Education Resource Office am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum genutzt.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Dokumentation der Veranstaltung sowie Veröffentlichung ausgewählter Aufnahmen auf der Website von ESERO Germany am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (www.esero.de) und sozialen Medien (Instagram, Twitter, Facebook) zur Öffentlichkeitsarbeit und informativen Darstellung für Interessierte.
Die Rechtsgrundlage ist die Informierung der Öffentlichkeit als öffentliche Aufgabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit dem KunstUrhG Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung der Aktivitäten des nationalen Bildungsbüros, um Interessierten Einblicke in die Aktivitäten des Büros zu ermöglichen.
Die Fotos werden 5 Jahre aufbewahrt.
Die Fotos werden von Beschäftigten bearbeitet und ausgewählte Fotos an die lokale Presse zur Berichterstattung über die Veranstaltung gesendet und veröffentlicht.
Airtable
Zur Speicherung der Kontaktdaten im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter (siehe III. 3.) und zur Aktion „Mission X: Train like an Astronaut“ (siehe III. 3.) nutzen wir Airtable, bereitgestellt von dem US-Firma Formagrid Inc., 769 Dolores Street San Francisco, CA 94110 United States. Airtable ist eine internet-basierte Tabellenkalkulation mit Kalenderfunktionen, Workflow Management, wiederverwendbaren Bausteinen und frei gestaltbaren Eingabemasken. Die geltenden Datenschutzbestimmungen der Firma Formagrid, Inc können unter https://airtable.com/privacy abgerufen werden.
Ihre Rechte
Selbstverständlich haben Sie in Bezug auf die Erhebung Ihrer Daten Rechte. Laut geltendem Gesetz sind wir dazu verpflichtet, Sie über dieselben aufzuklären. Die Inanspruchnahme und Durchführung dieser Rechte ist für Sie kostenlos.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bzgl. der Erhebung von Daten jederzeit zu widerrufen.
Bitte senden Sie einen schriftlichen Widerruf an folgende E-Mail-Adresse: info@esero.de
Sie haben das Recht, eine Übertragung Ihrer Daten von uns auf eine andere Stelle zu beantragen.
Recht auf Berechtigung, Löschung oder Sperrung
Sie haben das Recht, Ihre Daten berichtigen, löschen oder sperren zu lassen. Letzteres kommt zur Anwendung, wenn die gesetzliche Lage eine Löschung nicht zulässt.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. einer zuständigen Stelle zu beschweren, insofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten.
Die hierfür zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (NRW).
- Änderung der Datenschutzerklärung
Wir als Verantwortliche behalten es uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit im Hinblick auf geltende Datenschutzvorschriften zu verändern.
Derzeitiger Stand ist der 14.07.2025
Aus Gründen der Lesbarkeit wird weitgehend die neutrale bzw. männliche Form von Begriffen wie Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter verwendet. Selbstverständlich ist damit immer auch die entsprechende weibliche Form gemeint.