Ein AstroPi ist ein Mini-Computer, der mit der Unterstützung der UK Space Agency un der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von der Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde.
Diese Unterrichtsmaterialien sind Teil der Astro Pi Challenge und führen in die Programmierung des AstroPi ein. Durch den Wettbewerb haben Schüler*innen die einmalige Chance, wissenschaftliche Untersuchungen im All durchzuführen, indem ihre selbstgeschriebenen Computerprogramme auf Astro Pi´s speziellem Raspberry Pi Computer auf der Internationalen Raumstation (ISS) ausgeführt werden.
Die Unterrichtseinheiten führen in die Programmierung des Raspberry Pi mit Python ein. Unter Verwendung verschiedener Datenstrukturen in Python steuern die Schüler*innen die Farben von LEDs an und erzeugen so unterschiedlich starke farbige und weiße Lichter. Im letzten Arbeitsblatt simulieren sie das System der Luftfeuchtigkeitsregulierung auf der ISS und sammeln Umgebungsdaten, wie die Temperatur, die Beschleunigung der ISS und die Richtung der Schwerkraft.
Ziele: Die Schüler*innen lernen…
Altersklasse: 10 bis 19 Jahre
Fächer: Informatik, Technik, danach sind weitere Anwendungen in anderen MINT-Fächern möglich
1. Erste Schritte mit dem AstroPi
Lehrmaterial: Dokument “AstroPi Erste Schritte” herunterladen
Schüler*innenmaterial: Dokument “AstroPi Erste Schritte ” herunterladen
2. Der SenseHat
Lehrmaterial: Dokument “AstroPi Sense Hat” herunterladen
Schüler*innenmaterial: Dokument “AstroPi Sense Hat” herunterladen
3. Datenerfassung für den SenseHat
Lehrmaterial: Dokument “AstroPi Datenerfassung” herunterladen
Schüler*innenmaterial: Dokument “AstroPi Datenerfassung” herunterladen
4. Umgang mit den AstroPi Kameras
Schüler*innenmaterial und Informationen: Dokument “Umgang mit den AstroPi-Kameras” herunterladen