|
Sehr geehrte Leser*innen,
auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder über die neuesten Aktivitäten von ESERO Germany informieren.
Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere neuesten Unterrichtsmaterialien zu präsentieren. Neben umfangreichen Materialien zum Sonnensystem und dem Klimawandel haben wir mehrere neue Lernvideos zum Thema Satelliten veröffentlicht. Als besonderes Highlight finden Sie unsere beliebte Augmented Reality App "ColumbusEye" nun auch für iOS im Apple Play Store .
Natürlich finden auch dieses Jahr wieder Fortbildungen statt. Also melden Sie sich an für unsere Fortbildungen zum Thema Treibhausgas CO 2 und seine Rolle im Klimawandel sowie unsere Angebote beim MNU-Bundeskongress.
Schauen Sie auch bei unseren ESA-Aktionen Mission X, Moon Camp Challenge und Astro Pi vorbei, die Sie mit Ihren Schüler*innen durchführen können. Außerdem finden Sie ein Update zum derzeitigen CanSat-Wettbewerb und einen Rückblick über Schulpraktika und -besuche.
Detailliertere Informationen finden Sie in diesem Newsletter - wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Herzliche Grüße
Ihr ESERO Germany Team
|
Lehrkräftefortbildungen
Fortbildung – Treibhausgas CO2 und seine Rolle im Klimawandel: Von den Dinosauriern zu den neuesten Satellitenmessungen
Diese online Fortbildung am Mi., 15.02.2023 von 16.00 – 18.00 Uhr richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Naturwissenschaften, Geographie, sowie naturwissenschaftlicher AGs und Wahlpflichtfächern. Sie gliedert sich in Vorträge und praktische Übungen mit Hilfe von digitalen Tools und behandelt die folgenden drei Themenschwerpunkte:
(i) Hintergrundinformationen zum Klimawandel (Übersicht Klimasystem Erde, Treibhausgase und Treibhauseffekt, Aktuelle Kenntnisse zur Erderwärmung, etc.)
(ii) Wie kann der Zeitverlauf der atmosphärischen CO 2 -Konzentration von Schüler*innen interpretiert und analysiert werden?
(iii) CO 2 -Messungen vom Weltraum aus: Wie geht das?
Anmeldung unter folgendem Link.
|
Teilnahme am MNU-Bundeskongress in Koblenz
Das Institut für Physikdidaktik der Universität zu Köln wird dieses Jahr beim MNU-Bundeskongress, vom 28. April bis 01. Mai 2023, in Koblenz vertreten sein.
Am 01. Mai wird ein Vortrag zum Thema „Stadt der Zukunft“ unter Einbringung von Erdbeobachtung durchgeführt. Am gleichen Tag wird ein Workshop zum Kennenlernen von „digitalen Kreativwerkzeugen“, wie Sensoren, Robotern, etc. und ihren Einsatzmöglichkeiten (auf der Erde und im Weltall) angeboten.
Sie sind Lehrpersonen, Lehramtsstudierende und andere Forschende im Bereich Bildung? Dann schauen Sie gerne bei unserem Workshop und Vortrag vorbei.
Mehr Infos zum Kongress hier.
|
Unterrichtsmaterialien
Alle vorgestellten Unterrichtsmaterialien und weitere finden Sie hier.
|
Neue Augmented Reality Apps | Jetzt auch für iOS
Arbeitsblätter mit Augmented Reality | diverse Klassenstufen | Geographie, Informatik, Mathematik
Im letzten halben Jahr sind drei neue Augmented-Reality-Apps entstanden:
„Bildverarbeitung“ und „Datenkompression“ sind für den Informatikunterricht der Qualifikationsphase entwickelt. Beide enthalten Code zum Interpretieren und selbst entwickeln.
„Tagebau – mit dem Laser Maß nehmen“ bringt mathematische Berechnungen der 9.-10. Klasse in geographische und gesellschaftliche Fragestellungen.
Alle Apps gibt es jetzt auch für Apple im App Store:
Aktuell befinden sich zwei weitere Apps in Arbeit:
„Wasser im Überfluss“ in Kooperation mit dem Projekt EO4Edu wird im Frühling erscheinen und zeigt Hochwasserereignisse in ganz Europa von nah und fern.
„Auf zum Mond!“ in Kooperation mit dem Projekt LEIA wird ebenfalls im Frühling erscheinen und das Erde-Mond-System mit einem Fokus auf unseren ständigen Begleiter unter die Lupe nehmen.
|
|
|
Von der Mikrowelle zum Radarbild – Farblose Fernerkundung aus dem Weltraum
Lernvideo | Geographie, Physik
Mikrowellen sind nicht nur praktische viereckige Geräte auf dem Küchenschrank, die das Mittagessen von gestern aufwärmen, sondern sie sind auch wertvolle Informationslieferanten für die Erdbeobachtung. Gemeint sind aber natürlich nur die namensgebenden elektromagnetischen Wellen. Radarsatelliten senden langwellige Mikrowellenimpulse vom Weltall aus auf die Erde und empfangen die von Objekten reflektierten Mikrowellen.
|
Neu-Kairo – Eine Planstadt in der Wüste
Arbeitsblatt | 11 – 13 Klassenstufe | Geographie
Diese Lerneinheit zeigt Ihnen, wie sie mit Satellitenbildern ihren alltäglichen Geographieunterricht aufwerten können. Dafür wurde für das Städtebauprojekt „Neu-Kairo“ im Klausurformat (inklusive Erwartungshorizont) aufbereitet und mit zahlreichen Satellitenbildern in unterschiedlichen nützlichen Bänderkombinationen erweitert. Zusätzlich können Sie und ihre Schüler*innen mit Hilfe einer kurzweiligen Anleitung in wenigen Schritten lernen selber passende Satellitenbilder zu suchen, die richtigen Bänderkombinationen auswählen und zu downloaden.
|
|
|
Der Treibhauseffekt und seine Folgen
Arbeitsblätter | 12 – 15 Jahre | Geographie, Biologie, Physik, Naturwissenschaften
Diese Reihe von Aktivitäten umfasst verschiedene Experimente, sowie die Interpretation von Satellitenbildern zum besseren Verständnis der allgemeinen Auswirkungen der globalen Erwärmung. Bei Aktivität 1 bauen die Schüler*innen ein Modell, um den Treibhauseffekt zu simulieren. Ergänzt wird das Experiment durch die Interpretation von Satellitenbildern, die den CO2-Gehalt der Erde in verschiedenen Zeitperioden zeigen. Dadurch lernen die Schüler*innen einige der Folgen des anthropogenen Treibhauseffekts kennen – das Schmelzen der Eiskappen (Aktivität 2) und die Veränderung der Albedo-Werte (Aktivität 3).
|
Weltraumbärchen – Labor-Erfahrung mit Bärtierchen
Experimente | 7. – 11. Klasse | Biologie
In dieser Reihe von experimentellen Aktivitäten untersuchen Schüler*innen die Überlebensfähigkeiten von Bärtierchen (Tardigrada), auch bekannt als Wasserbären. Die Schüler*innen erforschen, wie sie Wasserbären sammeln können und welche extremen Bedingungen sie im Labor simulieren können. Sie setzen die gesammelten Tardigraden diesen extremen Bedingungen aus und finden somit heraus, in welchen Umgebungen diese überleben können.
|
|
|
Unser Sonnensystem: Wetter und Klima nur auf der Erde?
Unterrichtsreihe | 8 – 13 Jahre | Sachunterricht, Mathematik, Kunst, Deutsch
Die Schüler*innen erarbeiten sich in dieser Unterrichtsreihe Grundlagen zum Verständnis ihrer Lebenswelt. Durch zahlreiche praktische Aufgaben allein und in der Gruppe lernen sie die Zusammenhänge zwischen Wetter und Klima kennen. Die Unterrichtsreihe besteht aus 10 Teilen, die nicht zwingend als eine Unterrichtseinheit eingesetzt werden müssen. Es können ebenso je nach Bedarf einzelne Themen herausgenommen werden.
|
Video: Radarsatelliten gibt es nicht – und hier ist der Beweis!
Lernvideo | Geographie, Physik
Die Physik der elektromagnetischen Wellen eröffnet der Fernerkundung nicht nur viele Möglichkeiten, sondern sorgt auch für gewisse Einschränkungen. Diese Einschränkungen besagen: Radarsatelliten können eigentlich nicht funktionieren! Warum? Das lässt sich, mathematisch und physikalisch, herleiten.
|
|
Wettbewerbe
Mission X: Trainiere wie ein*e Astronaut*in
Die Aktion Mission X 2023 hat begonnen. Sie können nun bis zum 31. Mai mit ihren Schüler*innen oder Kindern trainieren wie Astronaut*innen. In einer Vielzahl von spannenden Unterrichtsmaterialien angelehnt an das richtige Astronautentraining lernen die Schüler*innen die Bedeutung von gesunder Ernährung und Sport kennen. Für Lehrkräfte bietet die Aktion viel Flexibilität und neue Anregungen für einen vielfältigen Sport- und Sachkundeunterricht.
Schauen Sie sich die Materialien an unter:
Mission X.
|
|
|
Moon Camp Challenge
Noch bis zum 18. April können sich Schüler*innen an der Moon Camp Challenge beteiligen und eine eigens-designte Mondbasis einreichen. In Kombination mit den zahlreichen Unterrichtsmaterialien erforschen die Schüler*innen die extremen Bedingungen des Weltraums und setzen ihre Ideen zur Besiedlung des Mondes kreativ in 3D-Modellen um. Die Challenge ist in unterschiedliche Altersstufen und je nach Vorwissen unterteilt und begeistert daher alle Kinder und Jugendliche.
Mehr Infos unter
Homepage oder bei der Moon Camp Challenge.
|
Deutscher CanSat-Wettbewerb
Seit Oktober tüfteln die Schulteams aus ganz Deutschland an ihrem eigenen Minisatelliten. In diesem Jahr reichen die wissenschaftlichen Fragestellungen der Teams über diverse Themen, mitunter aktuelle Probleme wie die Prävention und Eindämmung von Waldbränden. Bisher mussten sie sich bereits dem kritischen Auge der Jury unterziehen und werden vom 13. bis 17. März in Bremen ihre Satelliten mit einer Rakete auf ungefähr 700 Meter Höhe steigen lassen. Das Siegerteam wird Deutschland beim Europäischen CanSat Wettbewerb vertreten.
Weitere Infos auf unserer Homepage.
|
|
|
Astro Pi Challenge
Als Part der Astro Pi Challenge haben Schüler*innen noch bis zum 17. März ihren selbstgeschriebenen Programmcode auf der ISS laufen zu lassen. Dies ist eine einzigartige Aktion für Programmierneulinge. Das Programm kann danach mit unseren Unterrichtsmaterialien zur Programmierung eines Raspberry Pis fortgeführt werden.
Mehr Infos unter
Homepage oder bei der Astro Pi Challenge.
|
Rückblick
Schülerpraktikanten*innen am Astronomischen Institut der RUB
Zum Jahresanfang wurden wieder Praktika für Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 9 und 10 aus verschiedenen Schulformen am Astronomischen Institut der Ruhr-Universität in Zusammenarbeit mit dem Planetarium der Stadt Bochum durchgeführt. Die Teilnehmer kamen in diesem Jahr aus einem besonders großen Einzugsbereich und nahmen z.B. aus Datteln, Leverkusen und Paderborn Anreisen von täglich bis zu zwei Stunden auf sich. Neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen kam in Praktikum natürlich auch das bewährte ESERO Unterrichtmaterial zum Einsatz und neues Material wurde vor der anstehenden Veröffentlichung getestet. Die Erstellung eines Farbbildes aus den Original-Aufnahmen der Weltraumteleskope war dabei wieder eine beliebte Aktivität. Am Planetarium der Stadt Bochum stand mit der Erstellung und Vorführung einer eigenen Planetariumsshow ein weiteres Highlight auf dem Programm. Foto @ Physikalisches Institut der Ruhr-Universität Bochum
|
|
Der Physik Tag am Städtischen Gymnasium Thusneldastraße in Köln
Kurz vor Weihnachten gingen Studierende und Mitarbeitende des Instituts für Physikdidaktik der Universität zu Köln in das Thusneldagymnasium in Köln, um mit den Schüler*innen spannende Experimente zu astrophysikalischen Themen durchzuführen.
Am 19.12.2022 konnten die Schüler*innen der Mittelstufe, sowie eines Physik-Leistungskurses des Gymnasiums Thusneldastraße, in mehreren Räumen zu Themen aus der Astrophysik und des Klimas experimentieren. Hierbei wurden sie von Lehramtsstudierenden betreut.
Der Tag begann mit einem spannenden Impulsvortrags zum Physikstudium. Danach ging es in Kleingruppen, an die unterschiedlichen Stationen. Im „Astrophysik-Raum“ lernten die Schüler*innen mit Hilfe einer Vakuumglocke Aspekte über die Atmosphäre und die Bewohnbarkeit des Planeten Mars kennen. An anderen Stationen konnten sich die Schüler*innengruppen Gedanken zur Entdeckung und Kategorisierung von erdähnlichen Planeten machen, sowie Eigenschaften von Licht und Strahlung untersuchen. Der „Klima-Raum“ befasste sich unter anderem mit der Begrünung von Gebäuden sowie Strahlungs- und Windverhältnissen in Städten.
Bei der Einordnung in den Kontext Weltall und Raumfahrt wurden die Schüler*innen durch die Studierenden und den Arbeitsmaterialien unterstützt. Während des Tages fand ein produktiver Austausch zwischen Schüler*innen, Studierenden und Lehrkräften statt, zudem wurde in Gesprächen, durch Flyer und Werbematerial auf die weiteren Angebote von ESERO Germany aufmerksam gemacht. Foto @ Physikdidaktik der Universität zu Köln
|
|
|
|
|